Der SGB ist der Verband der Schweizer Gewerkschaften. Da Einzelpersonen nicht direkt beim SGB Mitglied werden können, müssen Sie Mitglied bei der für ihren Beruf zuständigen Gewerkschaft werden. Wenn Sie schon wissen, welche Gewerkschaft für Sie zuständig ist, klicken Sie sich hier direkt weiter. Wählen Sie dort ihre Gewerkschaft und besuchen Sie deren Website wo Sie Informationsmaterial anfordern bzw. die Beitrittserklärung ausfüllen können.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Gewerkschaft für Sie die richtige ist, tragen Sie einfach Ihre Daten ins unten stehende Formular ein. Wir leiten diese umgehend weiter. Und Sie erhalten nach kurzer Zeit Post mit den definitiven Anmeldeunterlagen von Ihrer zuständigen Gewerkschaft und von uns eine kurze Information über den SGB.
Branchen, in denen die Gewerkschaften stark sind, kennen bessere Löhne und Arbeitsbedingungen als Branchen, in denen die Gewerkschaften schwach sind. Vergleichen Sie die Löhne im Bau, in der Maschinenindustrie, bei Post und SBB mit jenen im Verkauf, im Reinigungsgewerbe, in der Landwirtschaft.
Die konkreten Arbeitsbedingungen werden in der Schweiz vor allem durch die Gesamtarbeitsverträge (GAV) geregelt. Bei deren Abschluss zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern gilt: Je mehr Mitglieder die Gewerkschaft hat, desto besser werden die GAV.
Wenn Arbeitnehmer/innen Ansprüche am Arbeitsplatz durchzusetzen haben, können sie als Mitglieder von Gewerkschaften auf die tatkräftige Unterstützung der Gewerkschaft zählen.
Für Gewerkschaftsmitglieder gibt es einen kostenfreien Rechtsschutz bei allen Streitigkeiten aus dem Arbeitsleben.
Die Gewerkschaften bieten Seminare zu betrieblichen , beruflichen und gesellschaftspolitischen Themen an. Für Mitglieder sind diese in der Regel gratis.
Mitglieder können sich qualifiziert beraten lassen. Ob es um Rechte nach dem Gesamtarbeitsvertrag oder um ihre Stellung im Betrieb bzw. am Arbeitsplatz geht. Wichtige gewerkschaftliche Themen enthält die kostenlose Mitgliedszeitschrift. Darüber hinaus geben Info-Broschüren Auskunft zu aktuellen Sachthemen.
Die meisten Gewerkschaften kennen eigene billige Ferieneinrichtungen, gewähren verbilligte Reka-Checks, haben Verträge mit Dienstleistern abgeschlossen, deren Produkte von den Mitgliedern zu speziellen Bedingungen gekauft werden können.